Futuristischer Roboter, von Geld umgeben

ARK AI & Robotics ETF: Chancen und Risiken im Check

03. November 2025

Beitrag teilen

KI, Robotik & Rendite – lohnt sich der ARK Artificial Intelligence & Robotics ETF wirklich?

Künstliche Intelligenz ist für viele noch ein Buzzword. Doch sie verändert in Wirklichkeit Branchen, Märkte und ganze Lebenswelten. Wer das Potenzial früh erkennt, kann profitieren. Einer der spannendsten Ansätze kommt von ARK Invest: Der ARK Artificial Intelligence & Robotics UCITS ETF bündelt Unternehmen, die an vorderster Front dieser Entwicklung stehen. Doch der Fonds ist kein Selbstläufer – wo große Chancen liegen, lauern auch Risiken.

Was der Fonds macht

Der ARK Artificial Intelligence & Robotics UCITS ETF (ISIN: IE0003A512E4) investiert aktiv in Unternehmen, die von der Verbreitung künstlicher Intelligenz, autonomer Systeme und Robotik profitieren könnten. Anders als passive ETFs, die einem festen Index folgen, wählt das Fondsmanagement gezielt Aktien mit starkem Innovationspotenzial aus.

Wichtige Fakten (Stand: November 2025):

  • Auflage: 12. April 2024
  • Domizil: Irland (UCITS)
  • Kosten: 0,75 % p. a. (TER)
  • Strategie: aktiv gemanagter Aktien-ETF, thesaurierend
  • SFDR-Einstufung: Artikel 8 (nachhaltigkeitsorientiert)
  • Anzahl Titel: rund 40-45
  • Fondsvolumen: rund 350 Mio. US-Dollar
  • Basiswährung: US-Dollar (unhedged – es besteht Währungsrisiko)

Die Top-10-Positionen machen etwa die Hälfte des Fonds aus. Zu den größten Beteiligungen gehören derzeit (Stand November 2025) Tesla, Palantir, AMD, Meta Platforms, Shopify und TSMC – Unternehmen, die mit ihren Technologien direkt oder indirekt vom KI-Boom profitieren könnten.

Warum dieser Fonds interessant sein kann

Technologie-Megatrend mit Rückenwind: KI und Robotik prägen bereits heute, wie wir arbeiten, produzieren und kommunizieren. Von autonomen Fahrzeugen über Sprachmodelle bis hin zu Industrieautomation – viele Anwendungen stehen erst am Anfang ihrer wirtschaftlichen Ausschöpfung. Der ARK-ETF bündelt Unternehmen, die diese Zukunft gestalten – und nicht nur an ihr teilnehmen.

Aktives Stock-Picking mit Fokus: Statt stumpf dem Markt zu folgen, sucht das ARK-Team gezielt nach disruptiven Innovatoren. Das eröffnet Chancen auf Überrendite – vor allem, wenn neue Player entstehen oder Nischenmärkte schnell wachsen.

Starker Fokus auf KI & Robotik: Während viele „AI-ETFs“ auch Cloud- oder Halbleiter-Konzerne mit schwacher KI-Relevanz enthalten, konzentriert sich der Fonds auf „Pure-Plays“ – also Unternehmen mit einem klarem Geschäftsfeld oder Produkt. Das sorgt für thematische Klarheit – und kann das Portfolio stärker auf Zukunftstrends ausrichten.

Diversifikation fürs Depot: Mit einem geringen Überschneidungsgrad zu klassischen Indizes (z. B. MSCI World) ergänzt der Fonds bestehende Anlagen sinnvoll. Für viele Anleger ist er daher ein spannender Satellit im Depot – kein Ersatz für die Basis, aber ein Turbo für die Themenzukunft.

Chart seit Auflage 2024 ARK Artificial Intelligence & Robotics Chart seit Auflage, Zeitraum 12.04.24 - 03.11.25, Quelle: wallstreetONLINE, Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse.

Wo die Risiken liegen

Hohe Volatilität: KI-Aktien schwanken stark. Die 1-Jahres-Volatilität liegt aktuell bei etwa 36 Prozent (EUR-Basis). Wer investiert, braucht also Geduld und Risikotoleranz. Kurzfristige Rücksetzer sind hier kein Bug, sondern Feature.

Konzentration auf wenige Titel Rund 50 Prozent des Fonds entfallen auf nur zehn Unternehmen. Läuft es bei diesen schlecht, trifft das den gesamten Fonds überdurchschnittlich stark.

Bewertungs- und Zinsrisiko: Viele KI-Unternehmen sind hoch bewertet. Sollte das Gewinnwachstum stocken oder die Zinsen steigen, können Bewertungen schnell unter Druck geraten – wie etwa 2022 bei Tech-Titeln erlebt.

Themen- und Regulierungsrisiko: Neue Regeln zu Datenschutz, KI-Ethik oder Exportkontrollen (z. B. bei Chips) können Umsätze beeinflussen. Der Fonds hängt stark an der Entwicklung der Branche – das ist Chance und Risiko zugleich.

Währungsrisiko: Da der Fonds in USD notiert, kann der Wechselkurs zum Euro die Rendite mindern oder steigern.

Kurze Historie: Aufgelegt 2024 – es gibt noch keine langfristigen Performance-Daten. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Fonds seinen „Bewährungstest“ erst noch bestehen muss.

Für wen der ETF geeignet ist

Dieser Fonds richtet sich damit eher an Anlegerinnen und Anleger, die

  • an den Durchbruch von KI, Robotik und Autonomie glauben,
  • langfristig (mindestens 5–10 Jahre) investieren,
  • Kursschwankungen aushalten können,
  • und ihr Depot um ein wachstumsorientiertes Themeninvestment ergänzen wollen. Für sicherheitsorientierte oder kurzfristige Anleger ist er dagegen weniger geeignet.

Alternativen

Wer das Thema lieber breiter und kostengünstiger abbilden möchte, kann sich den Amundi MSCI Robotics & AI UCITS ETF (ISIN: LU1861132840) ansehen – ein passiver Fonds mit globaler Streuung und längerer Historie.

Ebenfalls spannend ist der L&G Artificial Intelligence UCITS ETF (ISIN: IE00BK5BCD43), der gezielt auf KI-Innovatoren setzt und mit einem klaren Themenfokus, aber niedrigeren Kosten als der ARK-ETF punktet.

Fazit: Zukunft ja, aber mit Sicherheitsgurt

Der ARK Artificial Intelligence & Robotics UCITS ETF ist kein Fonds für jeden Tag – aber einer für die Zukunft. Er bietet direkten Zugang zu den spannendsten Technologien unserer Zeit, aktiv gesteuert von einem Team, das seit Jahren auf Disruption spezialisiert ist.

Wer langfristig denkt, Risiken bewusst eingeht und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen nervös machen lässt, kann hier ein mutiges, zukunftsorientiertes Investment finden.

Doch klar ist auch: Die Reise wird holprig. Wer dabei bleibt, sollte das nicht wegen des Hypes tun – sondern, weil er an die langfristige Transformation glaubt.

Die Verkaufsdokumente zu allen genannten Produkten findest du über den jeweiligen Link in der App unter dem Reiter "Info".

Disclaimer

Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.

Beitrag teilen