Weltkarte mit einem ansteigenden Pfeil und der Beschriftung 2x.

MSCI World-ETF mit 2x Hebel – was du dazu wissen solltest.

14. Oktober 2025

Beitrag teilen

Vielleicht hast du schon einmal vom „heiligen AMUMBO“ gehört – einem in der Reddit-Finanzcommunity beliebten, gehebelten MSCI USA-ETF. Jetzt bekommt dieser Kult-ETF ein Geschwisterchen: den AMUNDI MSCI World (2x) Leveraged UCITS ETF Acc.

Der Name klingt zwar etwas sperrig, doch im Kern steckt ein einfaches Konzept dahinter: ein ETF, der wie der klassische MSCI World funktioniert – nur eben mit einem eingebauten Turbo. Zu den Vor- und Nachteilen dieses Turbos kommen wir später.

Der MSCI World-Index gilt bei vielen Investoren als Inbegriff der Diversifikation: Er umfasst über 1.500 große Unternehmen aus 23 Industrieländern. Ein ETF darauf streut also breit über viele Branchen und Regionen hinweg. Doch der neue Amundi-ETF macht etwas anders. Er nutzt einen Hebel von 2, was bedeutet, dass jede Kursbewegung des Index verdoppelt wird – nach oben, aber auch nach unten.

Was bedeutet Hebelwirkung eigentlich?

Die sogenannte Hebelwirkung ist ein Verstärker. Wenn der zugrundeliegende Index – in diesem Fall der MSCI World – um ein Prozent steigt, legt der gehebelte ETF um zwei Prozent zu. Fällt der Index um ein Prozent, verliert der ETF dagegen zwei Prozent.

Man kann sich das wie einen Motor mit mehr PS vorstellen: Du kommst schneller voran, aber die Fahrt wird auch deutlich wackliger.

Ein einfaches Beispiel zeigt, wie das in der Praxis aussieht:

Steht der ETF bei 100 Euro und der MSCI World steigt an einem Tag um zwei Prozent, liegt der Kurs eines normalen MSCI-World-ETFs am Ende bei 102 Euro. Der zweifach gehebelte ETF dagegen klettert auf 104 Euro.

Steigt der Index am nächsten Tag erneut um zwei Prozent, erreicht der normale ETF 104,04 Euro – der gehebelte aber schon 108,16 Euro. Doch dieser Effekt funktioniert auch in die andere Richtung. Fällt der MSCI World zweimal hintereinander um zwei Prozent, sinkt der normale ETF auf 96,04 Euro, der gehebelte auf nur noch 92,16 Euro. Der Turbo verstärkt also beide Seiten – Gewinne ebenso wie Verluste.

Wie der Hebel technisch umgesetzt wird

Ein solcher ETF kauft die Aktien des MSCI World nicht einfach doppelt. Stattdessen nutzt er Derivate, also Finanzinstrumente, die es ermöglichen, die doppelte tägliche Kursbewegung des Index abzubilden. Der Hebel bezieht sich dabei immer auf die tägliche Veränderung. Das klingt nach einem Detail, ist aber für dich als Anleger entscheidend.

Durch die tägliche Neuberechnung kann es über längere Zeiträume zu Abweichungen kommen – besonders in volatilen Phasen. Wenn die Kurse stark schwanken, können sich die täglichen Verluste und Gewinne gegenseitig aufzehren. Das bedeutet: Selbst, wenn der MSCI World Index nach einigen Wochen wieder auf dem alten Stand ist, kann der gehebelte ETF trotzdem an Wert verloren haben. Dieses Phänomen nennt man Pfadabhängigkeit oder auch Verlust durch Schwankungen.

Für welche Investmentszenarien sind gehebelte ETF geeignet?

Gehebelte ETF eignen sich eher für kurzfristige Strategien, wenn eine starke Marktbewegung in eine bestimmte Richtung erwartet wird. Sie bieten die Möglichkeit in besonders starken Marktphasen überproportionale Gewinne zu erzielen. Allerdings beinhalten sie auch immer ein erhöhtes Risiko, wenn der Markt doch anders reagiert als erwartet. Dann musst du als Anleger mit erhöhten Verlusten rechnen.

Daher sind gehebelte ETF nur für Anleger, die über eine Vielzahl an Kenntnissen und große Erfahrung verfügen und auch nicht für eine langfristige Buy-and-hold-Strategie geeignet, sondern eher dazu, um kurzfristige Gewinne zu erzielen. Sie können auch bei einer Seitwärtsbewegung des Marktes zu Verlusten führen.

ETFs mit Hebel sind in erster Linie für fortgeschrittene Investoren geeignet, die die Märkte aktiv beobachten und in der Lage sind auf kurzfristige Trends zu reagieren.

Fazit: Turbo mit Risiko

Der AMUNDI MSCI World (2x) Leveraged UCITS ETF Acc ist ein spannendes Produkt für alle, die sich intensiv mit den Märkten beschäftigen und gezielt auf kurzfristige Trends setzen wollen. Er kann in Boomphasen beeindruckende Gewinne ermöglichen – aber genauso schnell zu empfindlichen Verlusten führen, wenn die Richtung nicht stimmt.

Wer diesen ETF nutzt, sollte daher klare Regeln haben: Gewinne rechtzeitig mitnehmen, Verluste begrenzen und sich immer bewusst sein, dass der Hebel in beide Richtungen wirkt.

Wenn du dagegen lieber langfristig und stressfrei investierst, ist ein klassischer, ungehebelter MSCI World-ETF die deutlich entspanntere Wahl. Denn auch ohne Turbo kommt man mit Geduld und regelmäßigen Investitionen zuverlässig ans Ziel.

Verkaufsunterlagen:

Allein verbindliche Grundlage des Kaufs eines Investmentfonds/ETF sind die derzeit gültigen Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, Verkaufsprospekt sowie Jahres- und Halbjahresberichte, soweit veröffentlicht). Diese Unterlagen, die in englischer und/oder deutscher Sprache vorliegen, findest Du unten verlinkt bzw. erhältst Du in der SMARTBROKER+App oder direkt beim Emittenten.

Verkaufsunterlagen

Disclaimer

Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.

Beitrag teilen