Wie unterscheidet sich der DBX0AN von anderen Geldmarkt-ETFs
Der Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C unterscheidet sich in einigen wichtigen Aspekten von anderen Geldmarkt-ETFs:
ReplikationsmethodeDer DBX0AN verwendet eine synthetische Replikationsmethode. Das bedeutet, er investiert hauptsächlich in Staatsanleihen und setzt zusätzlich Swap-Geschäfte ein, um die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index abzubilden. Diese Methode kann zu einer präziseren Abbildung des Index führen, birgt aber auch ein gewisses Kontrahentenrisiko.
ReferenzindexDer ETF bildet den Solactive €STR +8.5 Daily Total Return Index nach. Dieser Index basiert auf dem Euro short-term rate (€STR) Zinssatz plus 8,5 Basispunkte. Andere Geldmarkt-ETFs können unterschiedliche Indizes oder Zinssätze als Referenz verwenden.
KostenstrukturDie laufende Gesamtkostenquote (TER) des DBX0AN beträgt 0,10% pro Jahr. Im Vergleich dazu hat beispielsweise der LYX0WM (ein konkurrierender Geldmarkt-ETF) eine TER von 0,05%. Die höheren Kosten des DBX0AN könnten auf die komplexere synthetische Replikationsmethode zurückzuführen sein.
SpreadDer DBX0AN zeichnet sich durch einen sehr geringen Spread von etwa 0,01% aus, während andere Geldmarkt-ETFs wie der LYX0WM einen höheren Spread von etwa 0,1% aufweisen können. Ein geringerer Spread bedeutet niedrigere Handelskosten für Anleger.
Rendite und RisikoprofilObwohl beide ETFs den €STR abbilden, kann es aufgrund der unterschiedlichen Replikationsmethoden und Kostenstrukturen zu leichten Unterschieden in der Performance kommen. Der DBX0AN investiert in Staatsanleihen, was ein etwas geringeres Risikoprofil im Vergleich zu ETFs aufweist, die in Unternehmensanleihen investieren.
Steuerliche BehandlungIn bestimmten Ländern wie Österreich kann die synthetische Replikationsmethode des DBX0AN zu einer höheren steuerlichen Belastung führen. Für das Geschäftsjahr 2023 wurde beispielsweise eine Steuerbelastung von 2,08 Euro je Anteil gemeldet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der DBX0AN durch seine synthetische Replikationsmethode, seinen spezifischen Referenzindex, seine Kostenstruktur und sein Risikoprofil von anderen Geldmarkt-ETFs unterscheidet. Diese Faktoren können je nach individueller Anlagestrategie und steuerlicher Situation des Investors Vor- oder Nachteile bieten.