Bundesliga für dein Depot Pt. 1
Beitrag teilen
Kurvenliebe: Wie der Bundesliga-Start Marken, Medien – und manchmal auch dein Depot – nach vorn peitscht
Die neue Saison beginnt, die Fankurve singt – und irgendwo zwischen Eckfahne und Abstoß werden Milliarden bewegt: Trikots, Sponsoren, TV-Rechte, Daten. Vier Spielfelder, die zusammen erzählen, warum der Bundesliga-Start nicht nur Emotionen, sondern auch wirtschaftliche Impulse liefert.
Trikots: Wenn Stoff zu Story wird
Trikots sind keine Baumwolle, sie sind rollende Cashflows. Jede Vorstellung, jeder Jubelclip ist Werbung im XXL-Format.
- Adidas läuft seit Jahren mit dem FC Bayern Seite an Seite. Neu ab dieser Saison: Eintracht Frankfurt wechselt zu den Drei Streifen – ein Signal mit Strahlkraft.
- Puma hat sein schwarz-gelbes Herz verlängert: Der BVB bleibt genauso wie RB Leipzig bis 2034 im Puma-Dress. Dazu kommt, dass Puma Anteilseigner des BVB ist.
Übrigens: 2027 rüstet Nike nach 70 Jahren Adidas die DFB-Teams aus. Prestige? Ja. Für das laufende Merch-Geschäft aber entscheidend: die Club-Deals. 34 Spieltage, Woche für Woche im Bild – das ist der wahre Umsatzmotor.
Medienrechte: Reichweite ist der Rasen fürs Wachstum
Ab dieser Saison ist klar: Die Spielaufteilung im TV und Stream hat sich verschoben.
- DAZN hat sich die legendäre Samstagskonferenz und die Sonntage geschnappt.
- Sky hält weiter die Freitage, die Samstags-Einzelspiele und das Topspiel am Samstagabend.
- SAT.1 zeigt die Eröffnung, den Supercup und die Relegation live im Free-TV. Die Highlights bleiben bei ARD und ZDF.
Für die Liga bedeutet das stabile Milliardeneinnahmen über Jahre. Für Marken und Sender bedeutet es planbare Reichweite. Und für uns Fans? Noch mehr Diskussionen, wer eigentlich welches teure Abo braucht.
Sponsoring & Stadien: Wenn Logos Geschichte schreiben
Das Sponsoring spielt ebenfalls eine Hauptrolle im Bundesliga-Business. Auf der Brust oder am Stadiondach – Logos werden zu Geschichten, die Woche für Woche weitererzählt werden.
- Frisch zum Saisonstart wechselt Borussia Dortmund seinen Hauptsponsor: Vodafone löst 1&1 ab und prangt künftig in Schwarz auf Gelb.
- Beim Rekordmeister Bayern München bleibt dagegen alles beim Alten: Die Telekom ist seit Jahrzehnten präsent und hat ihren Vertrag langfristig verlängert.
- Auch Eintracht Frankfurt setzt bis 2024 weiter auf Indeed, die wie Glassdoor Teil der japanischen Recruit Holdings ist.
- Und nicht nur Trikots tragen Marken – auch die Stadien tun es: Die Allianz Arena in München bleibt mindestens bis 2033 Allianz-gebrandet, der Deutsche Bank Park in Frankfurt bis mindestens 2027.
Kurz gesagt: Sponsoring ist das vierte Spielfeld der Liga. Es bringt Marken in die Wohnzimmer, in die Timelines und in die Köpfe der Fans – Tag für Tag, Spiel für Spiel.
Daten & Live-Tech: Das dritte Tor – leise, aber lukrativ
Während wir jubeln, zählen andere Datenpunkte. Die DFL-Tochter Bundesliga International und Sportradar (ISIN: CH1134239669) haben ihre Partnerschaft ausgebaut – und pünktlich zum Start kommen Features, die Live-Sport dicker machen:
- 4Sight Streaming: Während du das Spiel schaust, werden dir live spannende Zusatzinfos eingeblendet – zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit, dass der nächste Angriff ein Tor wird.
- Live Playing Markets: Neben den klassischen Wetten („Wer gewinnt?“) gibt es jetzt hunderte Mini-Möglichkeiten: Kommt noch eine Ecke vor der Pause? Trifft Spieler X in den nächsten zehn Minuten?
- Enhanced Live Match Tracker: Auch ohne Bewegtbild kannst du das Spiel in einer App fast live verfolgen – mit animierten Spielfeldgrafiken und allen wichtigen Aktionen in Echtzeit.
Chart Sportradar Group, 5 Jahre, 25.08.2020 - 25.08.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge
Kurz gesagt: Das Zuschauen wird interaktiver, das Mitfiebern intensiver – und für die Anbieter eröffnen sich neue Geschäftschancen.
Und was macht man daraus – ohne Hype?
Die Idee ist nicht, den Spielplan zu traden. Sondern zu verstehen, warum zum Saisonstart Werte entstehen – und wie man breit denkt.
- Marken im Blick: Adidas, Puma und Nike sind Klassiker, wenn es um Trikots, Merch und Reichweite geht. Dazu kommen große Hauptsponsoren wie Vodafone, Deutsche Telekom, Recruit Holdings, Allianz oder die Deutsche Bank, die sich in die Köpfe der Fußballnation einbrennen.
- Breiter investieren: Konsum- oder Luxus-ETFs bündeln genau solche Marken und verteilen das Risiko.
- Tech nicht vergessen: Wer an die „Veredelung“ von Live-Sport glaubt, sollte auch die Daten- und Streaming-Player auf dem Radar haben.
Fonds-Perspektive: Von der Kurve ins Depot
Statt jedem Spieler hinterherzulaufen, kannst du auch gleich das ganze Team ins Depot holen. Der SPDR MSCI ACWI IMI ETF (ISIN: IE00B3YLTY66) spielt sozusagen in der Champions League der Fonds: Er deckt fast den gesamten Weltmarkt ab – und damit auch fast alle Marken, die im Bundesliga-Kosmos auffallen. Adidas, Puma, Vodafone, Telekom, Allianz, Deutsche Bank oder die Mutterfirma von Indeed sind dabei; selbst ein Spezialist wie Sportradar läuft hier im Small-Cap-Trikot auf. Nur private Firmen wie DAZN bleiben draußen.
Chart SPDR MSCI ACWI IMI ETF UCITS, 5 Jahre, 26.08.2020 - 26.08.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge
Und für alle, die auch den BVB im Portfolio auflaufen lassen wollen: Mit dem AMUNDI SDAX UCITS ETF (ISIN: LU2611732475) holst du dir den Traditionsclub obendrauf – quasi als emotionales Upgrade fürs Fan-Depot.
Risiken – ehrlich & auf den Punkt
Konsumzyklen (Trikots & Mode), Währungsrisiken, steigende Kosten für Rechte, Regulierungen im Wettumfeld – und die üblichen Marktrisiken bis hin zum Kapitalverlust.
Dein Spickzettel zum Anpfiff
- Wer zeigt was? DAZN: Konferenz + Sonntage. Sky: Freitag, Samstag-Einzel, Topspiel. SAT.1: Supercup, Relegation. ARD/ZDF: Highlights.
- Trikot-Deals im Blick: Bayern × Adidas, BVB & Leipzig × Puma, Eintracht → Adidas, DFB ab 2027 x Nike statt Adidas
- Sponsoring-Deals: Bayern x Deutsche Telekom & Allianz, BVB x Vodafone statt 1&1, Eintracht x Indeed (Recruit) x Deutsche Bank
- DFL-Tochter Sportradar als immersiver Katalysator
- Konsum-ETF „SPDR MSCI ACWI IMI ETF“ als Allrounder
Ausblick: Im nächsten Teil unserer „Kurvenliebe“-Serie schauen wir genauer hin – erst auf das ewige Ausrüster-Derby Adidas vs. Puma, dann auf das Sponsoren-Duell Telekom vs. Vodafone. Zwei unterschiedliche Spielfelder, aber dieselbe Frage: Wer setzt seine Marke mit Fußball erfolgreicher in Szene – und was bedeutet das fürs Depot?
Disclaimer
Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.
Beitrag teilen