ein Laptop, auf dem der Chart des Xtrackers MSCI World ETF zu sehen ist

ETFs für Anfänger: Wie du mit kleinen Beträgen deine Altersvorsorge startest

Beitrag teilen

Wie du mit kleinen Beträgen deine Altersvorsorge startest

Aus der privaten Altersvorsorge sind ETF, Exchange Traded Funds, längst nicht mehr wegzudenken. Doch wer gerade am Beginn seines Berufslebens steht, hat häufig noch nicht so viel Geld übrig, dass sich größere Anlagen ermöglichen lassen. Und so heißt in Gesprächen häufig: „Für mich lohnt sich das nicht, denn ich habe nicht so viel Geld.“. Doch letztlich spielt die Menge des Geldes keine Rolle zu Beginn, viel wichtiger ist es überhaupt anzufangen.

ETFs bieten eine sehr gute Möglichkeit breit gestreut zu investieren. So kann man von allen Branchen und Regionen profitieren. Wer mag, kann durch die entsprechende ETF-Auswahl bestimmte Bereiche ausschließen oder stärker gewichten. Ganz so, wie man es persönlich für sich selbst für richtig hält.

Bei vielen Brokern und Neobrokern lassen sich ETF-Sparpläne bereits ab 25 Euro Sparrate einrichten, bei einigen sogar schon ab 1 Euro Sparrate. Auch solche kleinen Beträge können letztlich einiges an Vermögen erzeugen.

Wer monatlich 25 Euro mittels eines ETF-Sparplans anlegt, hat nach 30 Jahren 9.000 Euro eingezahlt. Bei einer langfristigen jährlichen Wertentwicklung von 8 Prozent und ETF-Kosten von 0,12 Prozent p.a. ergibt sich nach 30 Jahren ein Gesamtvermögen von 36.603,52 Euro.

Da man aber im Laufe der Zeit zumeist immer mehr verdient und so auch mehr zurücklegen kann, wird es dann auch nicht beim 25 Euro-Sparplan bleiben, sondern es werden irgendwann 100 Euro, 200 Euro oder 500 Euro werden und so wird das Vermögen mehr und mehr wachsen. Wer allerdings erst wartet, bis er 100 Euro monatlich anlegen kann, dem gehen wichtige Anteile bei seiner Vermögensbildung verloren, denn gerade bei den frühen Einzahlungen schlägt der Zinseszinseffekt massiv durch. Bei dem o.g. Rechenbeispiel wird deutlich, dass der Großteil des Vermögens nicht durch die Sparrate entsteht, sondern durch den Zinseszinseffekt. Der kann sich aber am besten entwickeln, wenn man möglichst lange einzahlt, auch wenn es halt nur kleine Beträge zu Beginn sind.

Es lohnt sich also die wichtigsten Grundregeln einzuhalten, damit aus der kleinen Sparrate langfristig ein stattliches Vermögen wird:

  • Frühzeitig mit dem Sparen zu beginnen
  • Regelmäßig zu investieren
  • Geduldig zu bleiben und Marktschwankungen auszusitzen
  • Erträge zu reinvestieren, statt sie auszuzahlen

Worauf gilt es bei der ETF-Auswahl zu achten?

Ratsam ist es einen möglichst breit gestreuten ETF zu nehmen. Das führt zu geringerer Volatilität. Achten sollte man auch auf die reinen ETF-Kosten. Je geringer die TER ist, desto besser für die Rendite. Trotzdem sollte die TER nicht der wichtigste Auswahlgrund sein. Die zu erwartende Rendite sollte dabei eher im Vordergrund stehen.

Und dann einfach nur regelmäßig sparen. Und egal was gerade passiert, einfach den Sparplan laufen lassen. All die größeren oder kleineren Krisen sind langfristig zu vernachlässigen. Und was kurzfristig vielleicht Panikgedanken aufkommen lässt, ist langfristig betrachtet nicht mehr der Rede wert. Je länger du ansparst und je mehr dein Vermögen wächst, desto leichter wirst du mit der Zeit mit etwaigen Kursschwankungen klarkommen. ETF-Sparplan anlegen, einzahlen, laufen lassen und ganz entspannt bleiben.

Bei SMARTBROKER+ gibt es eine große Auswahl an ETF-Sparplänen, die du gebührenfrei besparen kannst. Lediglich der übliche Spread fällt an.

Disclaimer

Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.

Beitrag teilen