netflix_aktiensplit_2025.webp

Netflix Aktiensplit

31. Oktober 2025

Beitrag teilen

Aktiensplit bei Netflix – Was du dazu wissen solltest

Die Aktie des Streaminganbieters Netflix rangiert derzeit knapp unter 1.000 € je Aktie. Grund genug einen Aktiensplit durchzuführen, sagt man sich bei Netflix.

Aktiensplits werden häufig dann gemacht, wenn eine Aktie recht teuer ist, was den Handel der Aktien durch Privatpersonen erschwert. Die Netflix-Aktie ist eine stark von Privatanlegern nachgefragte Aktie. Um den Handel der Aktie durch Privatanleger anzukurbeln und zu erleichtern sowie das Mitarbeiteraktienprogramm von Netflix anzukurbeln, nun also der Aktiensplit, der bereits der Dritte in der Unternehmensgeschichte ist.

In welchem Verhältnis erfolgt der Aktiensplit bei Netflix?

Die Aktien von Netflix werden im Verhältnis 10:1 gesplittet. Hast du 5 Netflix-Aktien in deinem Depot, erhältst du 45 weitere Aktien. Aus 5 Aktien werden dann also 50 Aktien. Gleichzeitig reduziert sich der Preis je Aktie um 90 %. Kostet eine Aktie also um Umwandlungstag 1.000 €, so kostet sie danach nur noch 100 €. Statt 5 Aktien zu 1.000 € befinden sich dann 50 Aktien zu 100 € in deinem Depot. Der Gesamtdepotwert bleibt also gleich.

Wann erfolgt der Aktiensplit?

Stichtag für den Aktiensplit ist der 10. November 2025. Ab dem 17. November wird die Aktie dann im split-bereinigten Kurs gehandelt.

Was muss ich als Besitzer von Netflix-Aktien tun?

Nichts. Der Split mit der Einbuchung der zusätzlichen Aktien erfolgt ganz automatisch.

Sollte man vor oder nach dem Aktiensplit Netflix-Aktien kaufen?

Das spielt rechnerisch keine wirkliche Rolle. Wenn du jetzt fünf Stück für rund 5.000 € kaufst, investiert du praktisch genauso viel wie, wenn du nach dem Split dann 50 Aktien kaufst. Kursschwankungen hierbei außen vorgelassen, da niemand weiß wie sich der Kurs in diesem Zeitraum entwickelt.

Ist das der erste Aktiensplit von Netflix?

Nein, das ist bereits der dritte Aktiensplit, den Netflix vollzieht. 2004 wurde im Verhältnis 2:1 gesplittet, 2015 dann im Verhältnis 7:1 und nun 10:1.

Heißt also: Wer vor dem ersten Aktiensplit eine Netflix-Aktie besaß, hatte danach zwei im Depot. 2015 wurden aus diesen beiden Aktien dann 14 Aktien und dieses Jahr würden aus den 14 Netflix-Aktien gleich 140 Netflix-Aktien werden.

Mit dem bevorstehenden Aktiensplit zeigt Netflix einmal mehr, wie attraktiv und zugänglich das Unternehmen für Anleger bleiben möchte – ein Schritt, der vor allem Privatinvestoren neue Chancen eröffnet, an der Erfolgsgeschichte des Streaming-Riesen teilzuhaben.

Disclaimer

Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.

Beitrag teilen