Hand, die dünnes Smartphone hält, mit Bärenchart im Hintergrund

Wer wirklich am iPhone verdient

10. September 2025

Beitrag teilen

Apple stellt iPhone 17 vor – diese sechs Investments profitieren im Hintergrund

September, der 9. - es ist mal wieder so weit: Apple stellt die neue iPhone-Generation vor und die Tech-Welt hält kollektiv den Atem an. Egal, wie marginal die Neuerungen im Vergleich zur Vorjahres-Generation des iPhones und Co. sind – eines bleibt klar: Mit jeder Keynote dreht Apple das große Rad, und die Märkte schauen gespannt zu. Für Anlegerinnen und Anleger ist das nicht nur ein Medienspektakel, sondern auch eine Investmentstory. Neben der Frage nach den größten Innovationen an den neuen Geräten wollen Investoren vor allem eines wissen: Lohnt es sich, direkt auf Apple zu setzen – oder gibt es bessere Wege, vom Hype zu profitieren?

Was Apple gestern vorgestellt hat – und was wirklich neu ist

Am 9. September 2025 hat Apple in Cupertino, Kalifornien, das neue iPhone-17-Line-up vorgestellt. Darunter findet sich das iPhone Air ab 1199 Euro UVP, welches mit nur 5,6 Millimetern das dünnste iPhone aller Zeiten ist, sowie die „Standard-Modelle“ iPhone 17, 17 Pro und 17 Pro Max. Zu den Highlights zählen ein hellerer 6,3 Zoll-Display mit ProMotion-Technologie, der neue A19 Pro-Chip mit deutlich verbesserter Performance, ein hochwertiges Dual- oder Triple-Kamerasystem mit 48 Megapixel-Sensoren und Verbesserungen bei Akku und Ladegeschwindigkeit.

Auch bei den Wearables tat sich einiges: Die AirPods Pro 3 für 249 Euro setzen auf eine neue Sensorik inklusive Herzfrequenzmessung für intensive Sporteinheiten, die „weltweit beste“ aktive Geräuschunterdrückung und eine Live-Übersetzungsfunktion. Die Apple Watch SE 3 erhielt ein Always-on-Display, schnelleren S10-Chip, Schlafapnoe-Erkennung und steht ab 269 Euro parat. Und die Watch Series 11 – inklusive Ultra 3 Modell – punktet mit neuen Gesundheitsfunktionen wie Bluthochdruck-Warnung, 5G-Support und einem stärkeren Akku.

Alles schön und gut – ob alle von uns diese Upgrades wirklich brauchen, ist eine andere Frage. Schauen wir uns nun an, wer an der Börse vom Release profitieren könnte.

Apple

Apple selbst bleibt der Klassiker. Die Aktie gilt seit Jahren als einer der stabilsten Tech-Werte. Mit ihren enormen Rücklagen und den gigantischen Aktienrückkaufprogrammen ist sie eine Art Fels in der Brandung. Kursbewegungen rund um neue iPhones fallen oft gemischt aus – kurzfristig reagiert der Markt mal euphorisch, mal skeptisch. Langfristig bleibt Apple ein zentraler Anker für Tech-Portfolios. Für den Einstieg ist es allerdings ein teures Vergnügen.

Apple Chart, 5 Jahre, 10.09.20 - 10.09.25 Apple, 5 Jahre, 10.09.2020 - 10.09.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge

Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC)

Besonders spannend wird es aber, wenn man den Blick von der Bühne ins Backstage-Bereich richtet – auf die Zulieferer. Ganz vorne steht TSMC. Der taiwanische Chip-Riese ist einer der wichtigsten Partner Apples und produziert die Prozessoren, die die neuen iPhones antreiben. Dies widerspiegelt auch ein Blick auf den Chart. In Apples großem US-Investitionsprogramm über 600 Milliarden Dollar spielt TSMC ebenfalls eine Schlüsselrolle: In Arizona baut der Konzern Kapazitäten aus, um künftig noch stärker für Apple produzieren zu können.

TSMC Chart, 5 Jahre, 10.09.20 - 10.09.25 TSMC, 5 Jahre, 10.09.2020 - 10.09.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge

Broadcom

Ebenfalls ein Dauerpartner ist Broadcom. Das US-Unternehmen liefert Funkchips und Komponenten für 5G und WLAN, die in iPhones unverzichtbar sind. Apple hat die Zusammenarbeit mit Broadcom in den letzten Jahren immer wieder hervorgehoben – ein Beweis dafür, wie eng die Wertschöpfungskette verzahnt ist. Wer Broadcom im Depot hat, setzt damit direkt auf den Herzschlag der iPhone-Technologie – während ein Blick auf den Broadcom-Chart das eigene Investoren-Herz höher schlagen lassen könnte.

Broadcom Chart, 5 Jahre, 10.09.20 - 10.09.25 Broadcom, 5 Jahre, 10.09.2020 - 10.09.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge

Corning

Weniger bekannt, aber nicht minder wichtig ist Corning. Der Glashersteller liefert das widerstandsfähige „Gorilla Glass“, das auf Millionen von iPhones und Watches zum Einsatz kommt. Corning ist ein Paradebeispiel für ein Unternehmen, das im Rampenlicht selten erwähnt wird, aber seit Jahren zuverlässig von jedem Apple-Launch profitiert. Das New Yorker Unternehmen mit 52,71 Milliarden Euro Marktkapitalisierung könnte womöglich etwas mehr Luft nach oben haben.

Corning Chart, 5 Jahre, 10.09.20 - 10.09.25 Corning, 5 Jahre, 10.09.2020 - 10.09.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge

VanEck Semiconductor UCITS ETF

Wer sich nicht auf einzelne Aktien konzentrieren möchte, kann das Thema auch breiter spielen. Der VanEck Semiconductor UCITS ETF bündelt die großen Halbleiterhersteller – darunter TSMC, Broadcom, Nvidia und AMD. Damit investieren Anlegerinnen und Anleger direkt in die Firmen, die Apple und viele andere Tech-Giganten versorgen. Trotz eines sehenswerten Charts ist hier zu berücksichtigen, dass es auch immer wieder volatilere Phasen gibt.

VanEck Vectors Semiconductor UCITS ETF Chart, 5 Jahre, 10.09.20 - 10.09.25 VanEck Vectors Semiconductor UCITS ETF Chart Max., 4 3/4 Jahre, 03.12.2020 - 10.09.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge

Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF

Noch globaler ist der Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF. Er deckt das gesamte Tech-Ökosystem ab, von Apple und Microsoft bis zu TSMC. Damit eignet sich dieser Fonds ideal für alle, die lieber auf das große Ganze setzen und von den langfristigen Trends in der Technologie profitieren wollen. Dieser breite Tech-ETF übertrifft die Performance des MSCI World deutlich.

Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF Chart, 5 Jahre, 10.09.20 - 10.09.25 Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF, 5 Jahre, 10.09.2020 - 10.09.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge

Fazit: Der Blick hinter den Tech-Giganten

Am Ende zeigt sich: Apple selbst ist ein solides Investment, doch die interessanteren Renditechancen liegen oft im Schatten des iPhones. Ob TSMC, Broadcom, Corning oder übergreifend die Tech-ETFs – das Apple-Ökosystem bietet eine ganze Reihe spannender Anlageideen.

Mit Smartbroker+ können diese Werte unkompliziert ins Depot: Sparpläne ab 0 Euro Ausführungsgebühr, Einmalkäufe über gettex ab 500 Euro für 0 Euro oder – für Event-Trader – Derivate ab 0 Euro bei Premiumpartnern.

*zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten

Disclaimer

Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.

Beitrag teilen