Granolas - Elf europäische Top-Werte
Die „Magnificent Seven“ sind mittlerweile ein feststehender Begriff und viele Anleger und Anlegerinnen wissen, aus welchen US-Techriesen sich die „Glorreichen Sieben“ zusammensetzen. Wie sieht es aber in anderen Märkten aus?
Das sind die "Granolas"
Nr. 1: AstraZeneca
24 Experten haben das Papier auf dem Schirm. 21 Analysten plädieren für einen „Kauf“, zwei raten das Papier zu „Halten“ und zwei Experten würden die Aktie „Verkaufen“. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 162 US-Dollar. Dies räumt der Aktie ein Kurspotenzial von etwas mehr als 27 Prozent ein. Die Experten rechnen damit, dass AstraZeneca weitere Erfolge mit den Medikamenten gegen Lungenkrebs erzielen wird.
AstraZeneca auf einen Blick
WKN: 886455
Börsenwert: 182 Milliarden Euro
KGV 2024 (erwartet): 22,09Dividendenrendite 2024 (geschätzt): 2,43 %
Mittleres Kursziel: 162,2 US-Dollar
Momentum (1 Jahr): 0,97
Durchschnittliche Analystenempfehlung: „Kaufen“
Nr. 2: Sanofi
Auf Platz 2 liegt ebenfalls ein Pharmakonzern. Dem französischen Vertreter der Branche trauen 23 Experten ein durchschnittliches Wachstumspotenzial von rund 23 Prozent zu. Dabei plädieren 17 Experten für „Kaufen“, fünf für „Halten“ und einer für „Verkaufen“. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 107,1 Euro.
Die Franzosen befinden sich mitten in einem Konzernumbau. Dabei soll die Sparte Consumer Health, das Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten, verkauft werden. Laut Bloomberg sind zahlreiche Beteiligungsgesellschaften interessiert. Ein Verkauf könnte Sanofi bis zu 19 Milliarden Euro in die Kasse spülen und neuen Spielraum für die Zukunft eröffnen.
Sanofi auf einen Blick
WKN: 920657
Börsenwert: 109 Milliarden Euro
KGV 2024 (erwartet): 14,4Dividendenrendite 2024 (geschätzt): 4,38 %
Mittleres Kursziel: 107,10 Euro
Momentum (1 Jahr): 0,98
Durchschnittliche Analystenempfehlung: „Kaufen“
Nr.3: Roche
Nicht Luxus oder Schönheit, sondern die Pharmawerte geben den Ton an, wenn es um die “GRANOLAS” geht. Bei dem Vertreter aus der Schweiz sehen die Analysten im Durchschnitt ein Wachstumspotenzial von etwas mehr als 20 Prozent. Allerdings können sich die Experten dabei zu keinem klaren “Kauf-Votum” durchringen. Sieben Experten würden “Kaufen”, acht “Halten” und vier “Verkaufen”.
Zuletzt machte Roche auf sich aufmerksam, als die Schweizer für 2,7 Milliarden Dollar den amerikanischen Konzern Camot Therapeutics übernahmen. Das US-Biotech-Unternehmen hat ein ähnliches Medikament wie Eli Lilly in der Pipeline. Der Medikamenten-Kandidat befindet sich in der zweiten von drei Studienphasen. Bislang sind die Aussichten gut, dass Roche auch in den milliardenschweren Markt für Abnehmmittel eintritt.
Roche auf einen Blick
WKN: 855617
Börsenwert: 196 Milliarden Euro
KGV 2024 (erwartet): 13,8
Dividendenrendite 2024 (geschätzt): 4,14 %
Mittleres Kursziel: 282,9 Schweizer Franken
Momentum (1 Jahr): 0,86
Durchschnittliche Analystenempfehlung: „Halten“
Die „Granolas“ insgesamt
Nicht unter den Top 3 der “GRANOLAS” zu sein, bedeutet aber nicht, dass die anderen Aktien uninteressant sind. Zwar haben einige Aktien nach Einschätzung der Analysten ihren Zenit erreicht, dennoch bieten sich Potenziale mit Hinblick auf das mittlere Kursziel.
Ein Überblick: GSK (+17,4 Prozent), Nestlé (+17,25 Prozent), Novartis (+7,55 Prozent), LVMH (+0,65 Prozent), SAP (+0,24 Prozent), L'Oreal (-0,79 Prozent), ASML (-5,40 Prozent) und Novo Nordisk (-7,73 Prozent).
Wenn du mehr zu den hier vorgestellten Titeln erfahren möchtest, dann einfach die jeweilige WKN über die Suchfunktion in deiner S+ App aufrufen und auf Info klicken.
Disclaimer: Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.