Stühlerücken im DAX
Beitrag teilen
Regelmäßig überprüft die Deutsche Börse, die im DAX enthaltenen Unternehmen auf verschiedene Kriterien, darunter auch die Marktkapitalisierung. Nun ist es mal wieder so weit: Zwei Unternehmen müssen den DAX verlassen, zwei andere rücken dafür nach vorne.
Abschied nehmen am 22.09.2025 die Porsche AG sowie der Pharma- und Laborzulieferer Sartorius AG. Nach Kursverlusten, und damit einhergehend einer Reduzierung der Marktkapitalisierung, werden beide Unternehmen dann in den MDAX absteigen.
Aus dem MDAX rücken dagegen zwei Unternehmen in den DAX auf, nämlich der Maschinenbauer Gea und Scout24, die das bekannte Immobilienportal immobilienscout24.de betreiben.
Beide Unternehmen haben solide Geschäftsmodelle, nichts großartig gehyptes, sondern eher langfristig funktionierend.
Gea Group
Gea baut Maschinen und Anlagen für ganz verschiedene Branchen wie Nahrungsmittelproduktion, Getränkehersteller, Chemieunternehmen, Marine oder auch für die Energiewirtschaft. Diese breit aufgestellte Produktpalette ist daher das Plus des Unternehmens aus Düsseldorf. 2024 hatte man bereits die für 2026 geplanten Ziele erreicht.
Auch langfristig kann Gea an der Börse überzeugen. Vom 08.09.24 - 08.09.25 ging es an der Börse um 53 % nach oben und während andere Maschinenbauer ihre Prognosen derzeit eher zurücknehmen, kommen von Gea eher positive Zahlen. Umsatz und Gewinn wachsen und auch die Aussichten sind laut Vorstand positiv.
Chart GEA Group, 5 Jahre, 08.09.2020 - 08.09.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge
Durch den Aufstieg in den DAX müssen zudem ETF- und Fondsanbieter Aktien des Unternehmens kaufen. Das kann sich auch positiv auf die Kursentwicklung auswirken.
Scout24
Scout24 dürfte wohl vielen bekannt sein. Das Unternehmen betreibt die populäre Immobilienvermittlungsplattform immobilienscout24.de, Marktführer in Deutschland in diesem Segment. Geld verdient man durch Gebühren für Makler, diverse Abos, Finanzierungsvermittlungen und ähnliches. Der Wohnungsmarkt ist, zumindest in den Ballungszentren, hart umkämpft. Das macht es Unternehmen wie Scout24 leicht Gebühren durchzusetzen und Abomodelle zu verkaufen. So konnte die Aktie vom 08.09.24 - 08.09.25 ebenfalls 53 % zulegen, trotzdem es seit Mitte Juli etwas nach unten ging.
Scout24, 5 Jahre, 08.09.2020 - 08.09.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge
Wenn du einen DAX-ETF im Portfolio hast, so wird der ETF-Anbieter automatisch die Aktien von Gea und Scout24 dazukaufen und die von Porsche und Sartorius verkaufen. Du wirst also in Zukunft mit deinem DAX-ETF auch an der Entwicklung dieser beiden Aktien teilhaben.
Es bleibt also spannend im DAX und man wird sehen, welche Impulse die Neulinge bezüglich der Kursentwicklung des DAX setzen werden.
Disclaimer
Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.
Beitrag teilen