Eine Zigarettenschachtel mit zwei daneben liegenden Zigaretten

Tabak-Aktien: Die Dauerbrenner im Depot?

04. Juli 2025

Beitrag teilen

Auf eine Zigarette

Tabak-Aktien: Die Dauerbrenner im Depot?

Auch wenn sie nicht den besten Ruf haben: Die großen Tabakkonzerne haben sich an den veränderten Zeitgeist angepasst – und könnten auch als Investment spannend sein.

Ja: Rauchen ist total gesundheitsschädlich, kann zum vorzeitigen Tod führen, verpestet die Luft und verbrennt im wahrsten Sinne des Wortes das Geld der Nikotin-Fans. Doch davon gibt es, allen Kampagnen, Preiserhöhungen und Einschränkungen zum Trotz, immer noch sehr viele.

Das Datenportal Statista schrieb Anfang 2024, in Deutschland greife jeder vierte Erwachsene regelmäßig zum Glimmstängel. Laut Statistischem Bundesamt ist der Pro-Kopf-Verbrauch an Zigaretten im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr sogar wieder leicht gestiegen. Insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen scheint Rauchen wieder im Trend zu liegen. Die Deutsche Apotheker Zeitung berichtete letztes Jahr, der Anteil der rauchenden 14- bis 17-Jährigen habe sich seit 2021 nahezu verdoppelt. Unter den 18- bis 24-Jährigen lag der Anteil der Raucher dem Artikel zufolge mit 40,8 Prozent so hoch wie noch nie seit Einführung der zugrundeliegenden Befragung (Deutsche Befragung zum Rauchverhalten, „DEBRA“, Erhebungen seit Juni 2016). Weiter heißt es in dem Fachblatt unter Bezugnahme auf die Studie: Der zuvor beobachtete Trend „weg von der Zigarette“ habe sich ab dem Jahr 2021 umgekehrt – laut DEBRA sei dies eine Reaktion auf die Pandemie.

Raucher kennen es: Unter Stress qualmt man oft mehr

Ob nun weltweite Krise, persönliche Herausforderungen oder einfach nur ein stressiger Tag: Der Zusammenhang mit dem Rauchen könnte sich durch die Wirkung von Nikotin erklären. Denn das wirkt – vereinfacht dargestellt – tatsächlich gleichzeitig beruhigend als auch anregend und leistungssteigernder.

Vielleicht ist das stressbedingte Rauchen auch ein Grund dafür, dass die Tabakindustrie bislang ganz gut durch die Krisen kam. Laut Statista dürfte sich der weltweite Umsatz mit Tabakwaren im Jahr 2025 auf rund 900,6 Milliarden Euro belaufen. Der Prognose zufolge könnte das Marktvolumen bis 2030 auf eine Billion Euro klettern. Weiter heißt es, in Deutschland sei der Markt rückläufig, in China und zum Beispiel Indien sei dagegen von einer steigenden Nachfrage auszugehen.

Die Tabakindustrie und ihre Besonderheiten

Als weitere Vorteile der Tabakindustrie könnte man – leider – noch anführen, dass viele Raucher dem Genussmittel weiterhin frönen, auch wenn die Preise mal wieder erhöht werden. Zudem haben die Konzerne auf veränderte Rauchgewohnheiten reagiert und bieten rauchfreie Alternativen wie E-Zigaretten oder Nikotinbeutel an.

Auf der Negativ-Seite stehen dagegen harte Argumente wie mögliche Regulierungen wie etwa Werbeverbote oder der jüngste Vorstoß in Frankreich, dass man dort selbst im Park oder am Strand nicht mehr rauchen darf. Inwiefern sich solche gesetzlichen Bestimmungen auf den Absatz von Zigaretten (und somit ggf. auf die Aktienkurse) auswirken wird, bleibt abzuwarten. Der Kampf gegen den Blauen Dunst ist jedenfalls – der Gesundheit zuliebe – voll im Gange.

Wie immer gilt daher: Setze nicht dein gesamtes Kapital auf eine Aktie oder eine einzelne Branche, sondern stelle dir eine breite Mischung zusammen, um börsentypische Schwankungen besser ausbalancieren zu können. Falls du keine Berührungsängste mit kontroversen Branchen wie der Tabakindustrie hast und interessante Investitionsbeispiele suchst – hier sind einige große Player im Überblick.

Philip Morris International (ISIN: US7181721090)

Direkt auf der Startseite der Onlinepräsenz positioniert sich der Konzern quasi als Wegbereiter einer „smoke-free-future“. 42 Prozent der gesamten Nettoeinnahmen entfallen den Angaben zufolge auf das „smoke-free-business“. Die Produkte seien in 95 Ländern erhältlich. Als weiteres Highlight wird hervorgehoben, dass das Unternehmen seit 2008 mehr als 14 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung, wissenschaftliche Absicherung und Vermarktung rauchfreier Produkte investiert habe. Das Portfolio bei den klassischen Tabakprodukten wird angeführt von Marlboro, weitere Marken des Konzerns sind L&M, Chesterfield, Philip Morris und Parliament.

Marketscreener gibt ein geschätztes KGV für 2025 von 24,4x an, die Dividendenrendite liegt geschätzt bei 3,18 Prozent. Das Portal erfasst aktuell 17 Analystenstimmen, deren durchschnittliches Urteil lautet derzeit „Aufstocken“. Das mittlere Kursziel liegt demnach bei 178,78 US-Dollar. Im Juni gab es mehrere Alltime-Highs, zuletzt mussten Anleger Rücksetzer einstecken.

Übrigens: Die weiter unten genannte Gesellschaft Philip Morris USA gehört zur Altria-Group, das hier beschriebene Unternehmen Philip Morris International bedient die Märkte außerhalb der USA.

philip-morris-international_hist_wallstreet_online_20ND_25ND.png

Chart 5 Jahre, 04.07.2020 - 04-07.2025, wallstreetONLINE, Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge.

British American Tobacco, BAT (ISIN: GB0002875804)

Mit Lucky Strike und Pall Mall hat der britische Tabakriese zwei bekannte Marken im Sortiment -welches auch hier um rauchfreie Produkte ergänzt wurde. BAT führt diese unter der Kategorie „Risikoreduzierte Produkte“. Die E-Zigaretten sollen eine „verbrennungsfreie Alternative“ zu den herkömmlichen Zigaretten sein. Marketscreener schätzt das KGV 2025 auf 10,8x, die Dividendenrendite auf 7,09 Prozent. Von den elf erfassten Analysten empfiehlt der Durchschnitt aktuell „Aufstocken“. Das mittlere Kursziel liegt demnach bei 36,27 Pfund (GBP). Im Juni erreichte die Aktie mehrere Fünf-Jahres-Hochs, auch hier gab es zuletzt aber wieder Rücksetzer.

british-american-tobacco_hist_wallstreet_online_20ND_25ND (1).png

Chart 5 Jahre, 04.07.2020 - 04-07.2025, wallstreetONLINE, Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge.

Imperial Brands (ISIN: GB0004544929)

Gauloises, West, JPS, Davidoff, Winston – und Alternativen zur klassischen Zigarette: Auch bei Imperial Brands will man das Geschäft mit dem Laster „transformieren“ und verschiedene Konsumenten-Bedürfnisse befriedigen.

Für die Aktie werden für 2025 ein KGV von 10,1x und eine Dividendenrendite von 5,82 Prozent geschätzt. Marketscreener gibt die durchschnittliche Analysteneinschätzung „Aufstocken“ an – eingeflossen sind elf Bewertungen. Das mittlere Kursziel liegt aktuell bei 31,89 Pfund (GBP). Im Frühjahr konnten sich Anlegerinnen und Anleger über neue Fünf-Jahres-Hochs freuen.

imperial-brands_hist_wallstreet_online_20ND_25ND.png

Chart 5 Jahre, 04.07.2020 - 04-07.2025, wallstreetONLINE, Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge.

Altria (ISIN: US02209S1033)

Die Transformation vom Tabakkonzern hin zum „tobacco-harm-reduction-Konzern“ – so zumindest das Intro auf der Webseite – ist bei Altria, einer Holdinggesellschaft, offensichtlich in vollem Gange. Der Claim lautet dementsprechend „Moving beyond Smoking“. Zu den Altria-Companies gehören unter anderem Philip Morris USA, U.S Smokeless Tobacco co. und John Middleton.

Das KGV für 2025 wird auf 12x geschätzt, die Dividendenrendite auf 7,06 Prozent. Bei 15 Analystenstimmen lautet das durchschnittliche Urteil aktuell „Aufstocken“. Das mittlere Kursziel liegt bei 59,21 US-Dollar. Wie der Chartverlauf zeigt, mussten Altria-Aktionäre mit einigen Kursschwankungen klarkommen. Auf Fünf-Jahres-Sicht steht ein Plus, zuletzt gab die Aktie aber wieder etwas nach.

altria-group_hist_wallstreet_online_20ND_25ND.png

Chart 5 Jahre, 04.07.2020 - 04-07.2025, wallstreetONLINE, Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge.

Fazit: Eine Branche, die sich neu erfindet?

Die Industrie hat in den vergangenen Jahren auf veränderte Konsumgewohnheiten reagiert – alle besprochenen Konzerne bieten Alternativen zur klassischen Zigarette an. Insofern vollzieht sich hier tatsächlich ein Wandel vom einprägsamen „Marlboro-Mann“ hin zu Produkten, die dem aktuellen Zeitgeist entsprechen. Wie sich das Rauchverhalten weiter entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Die oben angeführten Daten legen nahe, dass das Rauchen bei Jüngeren hierzulande zuletzt wieder beliebter wurde.

Damit wird aber auch deutlich: Tabak-Aktien sind immer auch übergeordneten Regularien und Trends unterworfen. Daher sollten die Titel immer nur als Beimischung zu einem diversifizierten Depot betrachtet werden. Ein netter Nebeneffekt: Die genannten Dividendenrenditen können sich sehen lassen. Also: Spannend bleibt das Geschäft mit dem immer noch weit verbreiteten Laster auf jeden Fall – ob du dir eine Tabak-Aktie kaufen möchtest, liegt natürlich an deinen Präferenzen und deiner persönlichen Anlagestrategie.

Disclaimer

Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.

Beitrag teilen