Erfolgreich traden mit Saisonalitäten: Wiederkehrende Muster gezielt nutzen
Beitrag teilen
Erfolgreich traden mit Saisonalitäten: Wiederkehrende Muster gezielt nutzen
Warum Saisonalitäten für Trader wichtig sind
Die Börse folgt nicht nur wirtschaftlichen und politischen Einflüssen, sondern oft auch wiederkehrenden Mustern. Diese sogenannten Saisonalitäten entstehen durch regelmäßig wiederkehrende Faktoren wie Unternehmensberichte, steuerliche Rahmenbedingungen oder psychologische Effekte am Markt. Doch auch bei Rohstoffen spielen saisonale Zyklen eine entscheidende Rolle: Beispielsweise beeinflussen Erntezeiten und Wetterbedingungen Agrarrohstoffe wie Weizen und Mais, während die Energiepreise je nach Nachfrage schwanken. Rohöl und Benzin tendieren dazu, im Frühjahr und Sommer zu steigen, wenn Raffineriewartungen und die Reisesaison die Nachfrage ankurbeln. Erdgas und Heizöl ziehen dagegen oft schon im Spätsommer oder Frühherbst an, wenn sich Händler auf die kommende Heizperiode vorbereiten. Wer diese Muster kennt und strategisch nutzt, kann sich klare Vorteile verschaffen. Doch wie verlässlich sind saisonale Trends, und wie lassen sie sich profitabel ins Trading integrieren?
Saisonalitäten im Markt: Wichtige Muster und ihre Ursachen
Saisonale Effekte können sich auf unterschiedliche Weise zeigen. Zu den bekanntesten Mustern gehören:
1. Sell in May and go away
Diese alte Börsenweisheit besagt, dass Aktien zwischen Mai und Oktober häufig schwächer tendieren als zwischen November und April. Langfristige Statistiken stützen diese Annahme: Die besten Renditen werden oft in den Wintermonaten erzielt.
Mögliche Strategie: • Long-Positionen in Aktienindizes wie dem S&P 500 oder DAX im Herbst aufbauen. • Im Mai Absicherung durch Stop-Loss, Teilveräußerung der Positionen oder auch Absicherungsgeschäfte mit Short-Produkten.
2. Die Jahresendrallye
Gegen Jahresende steigen die Aktienkurse oft an, getrieben durch Portfolioanpassungen institutioneller Investoren und den Investitionsdrang privater Anleger. Besonders ab Mitte November sind Trends häufig erkennbar.
Mögliche Strategie: • Den DAX oder S&P 500 auf technische Ausbrüche aus Konsolidierungsphasen hin beobachten. • Bei Bestätigung des Trends Long-Positionen aufbauen.
3. Der Januar-Effekt
Im Januar tendieren Small Caps stärker zur Outperformance. Ursache: Anleger verkaufen zum Jahresende aus steuerlichen Gründen schwache Werte und steigen im Januar wieder ein.
Mögliche Strategie: • Small Caps und Nebenwerte auf die Watchlist setzen. • Auf Kaufsignale innerhalb der ersten Januarwochen achten.
4. Saisonalitäten bei Rohstoffen
Auch Rohstoffe unterliegen starken saisonalen Schwankungen, die sich durch natürliche Gegebenheiten und Nachfragemuster erklären lassen.
Beispiele: • Agrarrohstoffe: Getreidepreise zeigen Häufige Preisschwankungen nach Erntephasen, etwa bei Weizen und Mais. • Industriemetalle: Die Nachfrage nach Kupfer und Aluminium steigt typischerweise im Frühjahr, wenn die Bauaktivität zunimmt.
Mögliche Strategien: • Nach Erntephasen Short-Positionen auf Agrarrohstoffe prüfen, da das Angebot in diesen Zeiten häufig steigt. • Industriemetalle im Frühjahr verstärkt in den Fokus nehmen und auf bullische Signale achten.
Saisonalitäten mit technischer Analyse kombinieren
Alle saisonalen Muster sollten mit weiteren Analysewerkzeugen kombiniert werden, um Fehlsignale zu vermeiden. Bewährte Indikatoren zur Unterstützung sind: • Gleitende Durchschnitte zur Trendbestätigung (z. B. 50-Tage-EMA). • Relative-Stärke-Index (RSI) zur Erkennung von überkauften oder überverkauften Phasen. • Volumenanalyse, um institutionelle Aktivitäten zu identifizieren.
Fazit: Klare Strategien für saisonales Trading
Saisonalitäten bieten eine wertvolle Orientierungshilfe für Trader, ersetzen jedoch keine umfassende Analyse. Wer saisonale Trends mit technischen Signalen kombiniert, kann bessere Entscheidungen treffen und seine Trefferquote verbessern. Hinweis: Historische Muster sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Eine sorgfältige Marktbeobachtung und Risikostreuung bleiben essenziell.
Disclaimer
Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.
Beitrag teilen