Das Parlament in Wien

Börsenentwicklung in Österreich

Beitrag teilen

Investments aus dem Land des Kaiserschmarrens – ein Schmankerl?

Direkt in unserer Nachbarschaft liegt ein Land, das für seine kulinarischen Köstlichkeiten wie Wiener Schnitzel, Kaiserschmarren oder Sachertorte bekannt ist, aber auch für Investoren einiges zu bieten hat: Österreich.

Der österreichische Aktienindex hat seit Jahresbeginn 2025 insgesamt 26 % zugelegt. Damit spielt er in Europa ganz weit vorne mit und braucht sich auch vor seinem großen internationalen Bruder, dem S&P 500 absolut nicht verstecken. Der hat im gleichen Zeitraum nämlich 6,7 % Verlust gemacht.

Aber auch langfristig siehts ganz gut für die Österreicher aus. Auf 5-Jahres-Sicht schlug der ATX seine Brüder aus Frankreich (CAC40), Deutschland (DAX) und den USA (S&P 500) deutlich.

Österreich kann also nicht nur kulinarische Schmankerl, sondern auch Börsenschmankerl.

Doch was sind so die Schwergewichte im ATX, die für solche Kursentwicklungen sorgen?

BAWAG Group AG

BAWAG? Nie gehört? Nun, die BAWAG heißt eigentlich Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse AG. In Deutschland hat die Bank seit letztem Jahr auch Fuß gefasst. So hat sie doch das Kreditkartengeschäft der Barclays übernommen, hierzulande bekannt als Barclaycard. Insgesamt vier Millionen Kunden betreut die BAWAG inzwischen. Und was macht die Performance? Die kann wirklich beeindrucken.

BAWAG Group_hist_wallstreet_online_20ND_25ND.png

Chart BAWAG Group, 5 Jahre, 03.07.2020 - 03.07.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge

Seit Jahresbeginn liegt die Aktie rund 32,9 % im Plus. Auf Jahressicht sind es sogar 82,2 %. Dazu kommt eine Dividendenrendite um die 5 %.

Raiffeisen Bank International

Noch eine Bank also. Wobei die Raiffeisenbank insofern etwas besonderes ist, da sie sehr stark in Osteuropa engagiert ist. Beim Überfall Russlands auf die Ukraine ging es dadurch für sie auch sofort steil bergab. Doch davon hat sich die Bank längst erholt. 31 % ging es seit Jahresbeginn für die Raiffeisen-Papiere nach oben. Auf Jahressicht steht ein Plus von 59,5 %.

Raiffeisen Bank International_hist_wallstreet_online_20ND_25ND.png

Chart Raiffeisen Bank International, 5 Jahre, 03.07.2020 - 03.07.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge

Risiken sind bei der Raiffeisenbank Bank in erster Linie im Russlandgeschäft zu sehen. Sie unterhält dort immer noch umfangreiche Geschäfte, hatte aber zugesagt, diese zu reduzieren, was aber wohl nicht so ganz einfach zu sein scheint.

VIENNA INSURANCE GROUP AG

Die Vienna Insurance Group (VIG) ist die führende Versicherungsgruppe in der Gesamtregion Zentral- und Osteuropa. Mehr als 50 Versicherungsgesellschaften und Pensionskassen gehören zu dem Unternehmen, das in 30 Ländern aktiv ist. Die Aktie der VIG ist an den Börsen in Wien, Prag und Budapest gelistet.

Seit Jahresbeginn hat die Aktie um 45,2 % zugelegt. Auf Jahressicht sind es 42 %. Auch die 3,5 % Dividendenrendite kann sich sehen lassen.

VIENNA INSURANCE GROUP Wiener Versicherung Gruppe_hist_wallstreet_online_20ND_25ND.png

Chart VIENNA INSURANCE GROUP, 5 Jahre, 03.07.2020 - 03.07.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge

Außergewöhnliche Risken sind hier nicht zu finden. Ein stabiles A+ Rating zeigt auch, dass das Unternehmen fundamental gut aufgestellt ist.

A1 Group (Telekom Austria)

Die A1 Group ist ein führender Telekommunikationskonzern mit rund 30 Millionen Kunden in Österreich, Bulgarien, Belarus, Kroatien, Serbien, Slowenien und Nordmazedonien. Die rund 17.000 Mitarbeiter erzielten 2024 einen Umsatz von 5,4 Milliarden Euro.

21, 6 % legte die Aktie seit Jahresbeginn zu. Auf Jahressicht waren es nur schmale 7,2 %. Doch langfristig kann die Aktie durchaus überzeugen, wie der Chart zeigt.

Telekom Austria_hist_wallstreet_online_20ND_25ND.png

Chart A1 Group (Telekom Austria), 5 Jahre, 03.07.2020 - 03.07.2025, wallstreetONLINE. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge

Damit hat auch der Mobilfunkbetreiber langfristig einen entsprechend hohen Anteil am Wertzuwachs des ATX.

Bei SMARTBROKER+ kannst du all diese Aktien direkt handeln. Möchtest du breiter in Österreich investiert sein, dann könnte z.B. Xtrackers ATX UCITS ETF 1C für dich interessant sein, den du per Einmalkauf oder auch mittels Sparplan erwerben kannst. Der ETF ist thesaurierend und mit einer TER von 0,25 % recht günstig.

Disclaimer

Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.

Beitrag teilen